Energiebuchhaltung
Für das KEM – Monitoring zu Beginn des Projekts waren alle Gemeinden des Bezirks gefordert, die kommunalen Energieverbrauchsdaten zu erfassen. Im Frühling 2016 wurden alle Verbrauchsdaten wieder aktuell erhoben. Die Aufbereitung der Daten ergibt Benchmarks, die der eigenen Einschätzung dienen und zu Veränderungen anregen.
Bereits im Jahr 2013 wurden den im Rahmen einer Infoveranstaltung Gemeinden verschiedene Energiebuchhaltungssysteme vorgestellt. In der Praxis hat sich gezeigt, dass das System von Energie Tirol „Energiebericht Online“, ergänzend „energy control“ anwenderfreundlich ist, ein gutes Preis- Leistungsverhältnis bietet und wertvolle Benchmarks mitliefert. Deshalb hatten sich alle interessierten Gemeinden für dieses System entschieden und so wurde aufgrund der positiven Resonanz im Rahmen eines Vernetzungstreffens 2016 die Energiebuchhaltung und das Programm von Energie Tirol nochmals vorgestellt, um weitere Gemeinden zu überzeugen.
Selbstverständlich gibt es auch andere Systemanbieter und Engagierte können auch mittels eigener Excel- Listen eine gute Übersicht gewinnen. Für die Region wäre es jedoch vorteilhaft, ein einheitliches System anzuwenden, da somit automatisch Vergleichsdaten mitgeliefert werden.
Inzwischen führen zahlreiche Gemeinden die Energiebuchhaltung, d.h. Verbrauchsdaten werden regelmäßig erfasst und ausgewertet. Nach angeregten Diskussionen in den Gemeinderäten konnten dadurch Missstände aufgedeckt und Einsparungen erzielt werden.
Die grundlegende Bedeutung einer gepflegten Buchhaltung zur Verbesserung der Energieeffizienz ist zwischenzeitlich in vielen Gemeinden bekannt.
Eine Demo-Version isteinsehbar unter www.energiebericht.net
(Benutzername: gemeinde; Passwort: gemeinde)