Monitoring
Tiroler Energiemonitoringbericht 2021
"Die Richtung stimmt - Tirol 2050 energieautonom"
Erprobung Echzeitüberwachungssystem NMS Stams
Das Energieteam der Gemeinde Stams entwickelt und erprobt in Zusammenarbeit mit dem Energiebündel ein Energiemonitoringsystem in der NMS, welches sowohl äußere Klimabedingungen, als auch Luftqualität, Wärme und Stromverbrauch im Gebäude über den Tagesverlauf erfasst und dadurch differenzierte Analysen zulässt. Diese Detail- und Verlaufs- Daten ermöglichen sehr genau Einsparungspotenziale zu ermitteln. Sie können zum einen durch einfache technische Maßnahmen erzielt werden, zum anderen durch Änderungen im Nutzungsverhalten.
Die Erprobung bezieht sich nicht nur auf den technischen Teil, sondern vor allem auf die Dialoge mit den Gebäudenutzern und den Maßnahmen, die zur Energieeinsparung erarbeitet werden. Daher erfolgt nach der Datenerfassung und der Analyse dieser Daten durch Experten ein Workshop mit den Nutzern, in dem Optimierungsschritte vereinbart werden. Durch die weitere Datenerfassung kann der Erfolg der Maßnahmen abgelesen werden und weitere Adaptierungen können erfolgen.
Das entwickelte Energieüberwachungssystem muss kostengünstig und dessen Einsatz muss alltagstauglich sein. Gelingt es, dies in der Pilotphase zu erreichen, kann das System auf andere Gemeinden und Objekte verbreitet werden.

Die Messgeräte in der NMS wurden installiert, erste Datenerfassungen liegen vor und Maßnahmen wurden ergriffen.
Auf Basis des Projektes konnte ein Forschungsprojekt des Fraunhofer - Instituts in Kooperation mit der Uni Innsbruck "TEAM BUILDING" initiiert werden, das ein kostengünstiges Monitoring für kommunale Gebäude hinsichtlich Energieeffizienz und Raumklima entwickeln soll.